WU13 DM: Samstag
Am 3. Und 4. Juni fand die Deutsche Kleinfeld Meisterschaft der U13 Juniorinnen in Berlin statt. Sechs Mädchenteams aus ganz Deutschland nahmen daran teil.
Am Samstag startete das Turnier mit den Gruppenspielen. Im ersten Spiel um 10:00 Uhr trafen dabei die SSVg Heiligenhaus Heljens Haie und die SG LED aufeinander. Beide Teams waren von Anfang an präsent und kreierten gute Torchancen. In vielen Phasen war das Spiel ausgeglichen, doch von Zeit zu Zeit hatten die Haie aus Heiligenhaus die Nase vorn. Dafür belohnten sie sich mit dem Führungstreffer in der 16. Minute durch Mia. Isabella- Sophie konnte nur eine Minute später zwar den Ausgleich für die SG LED erzielen, jedoch kassierte die SG nur kurze Zeit später ein weiteres Gegentor und musste nach einer intensiven Schlussphase mit einem knappen Rückstand in die Pause gehen. Nach der Pause machten zunächst die Haie weiter Druck, ehe das Spiel wieder ausgeglichener wurde. In der 7. Minute bekam Heiligenhaus wegen des Verhinderns einer Torchance einen Penalty zugesprochen, den die Goalie der SG LED parierte. Doch noch in derselben Minute konnten die Haie ihre Führung durch ein Tor von Leonie auf 3:1 erhöhen. Danach ging es für Heiligenhaus stark weiter, nur drei Minuten später fiel das 4:1. Die SG LED gab allerdings nicht auf, kämpfte weiter und schaffte es, dranzubleiben. In der 14 Minute der zweiten Hälfte stand es 5:3. In der letzten Minute schoss Lina von der SG LED sogar noch den Anschlusstreffer, doch schlussendlich lief der SG die Zeit davon und die SSVg Heiligenhaus sicherte sich ihre ersten drei Punkte.
Im nächsten Spiel mussten die Berlin Rockets gegen die DJK Holzbüttgen ran. Es ging stark los für die Rockets und sie erspielten sich viele Torchancen. In der 6. Minute belohnten sie sich endlich und erzielten den Führungstreffer durch Amelie, gefolgt von einem schnellen zweiten Tor von Charlotte, durch das sie ihre Führung ausbauten. Wegen eines Wechselfehlers gab es jedoch nur kurze Zeit später eine Zweiminutenstrafe gegen die Berlinerinnen. Sie verteidigten allerdings stark, ließen den Spielerinnen aus Holzbüttgen fast kein Durchkommen und kreierten sogar einige Torchancen in Unterzahl. In der 12. Minute erzielte Carina schließlich den Anschlusstreffer für die DJK Holzbüttgen. Doch die Rockets ließen sich nicht unterkriegen und wollten unbedingt mehr Tore schießen. Dieser Wille machte sich bezahlt und so stand es zum Halbzeitpfiff 1:5 für die Berlin Rockets. Die Tore erzielten Ella S. und Charlotte. Nach dem Seitenwechsel erspielte sich Holzbüttgen einige schöne Chancen, die jedoch keine Tore mit sich brachten. Stattdessen erzielten die Berlinerinnen innerhalb von wenigen Minuten zwei Treffer, erhöhten auf 1:7 und legten sogar noch zwei Tore obendrauf, bevor es Romina von der DJK in der 15. Minute gelang, zum 2:9 zu treffen. Die Antwort der Rockets ließ allerdings nicht lange auf sich warten. Nur 22 Sekunden später schoss Liv das nächste Tor für Berlin und eine Minute später erzielte Smilla das 2:11. Am Ende konnten die Berlin Rockets sich mit einem 2:12 Sieg und drei Punkten für ihre starke Leistung in diesem Spiel belohnen.
Anschließend traf im zweiten Spiel der Gruppe A die SSVg Heiligenhaus auf die SG Naumburg/Jena. In der Anfangsphase war das Spiel sehr ausgeglichen und blieb lange torlos. Dann, in der 8. Minute, traf Mia und brachte die Haie in Führung. Die SG Naumburg/Jena schaffte es zunächst zwar durch Nele, in der 11. Minute den Ausgleich zu erzielen, doch nachdem sich die Haie in der 13. Minute ihre Führung durch ein Tor von Jolina zurückerkämpften, dominierten sie das Spiel und schafften es sogar, die Führung bis zur 17. Minute auf 1:5 auszubauen. In der 19. Minute kassierten die Haie dann eine Zweiminutenstrafe für wiederholte Vergehen. Die SG Naumburg/Jena kämpfte hart, schaffte es jedoch selbst in Überzahl nicht, ein Tor zu schießen. In der zweiten Hälfte erhöhte Heiligenhaus sogar durch zwei Tore innerhalb kurzer Zeit auf 1:7. Naumburg/Jena schaffte es zwar in den letzten zehn Minuten noch zwei Tore zu schießen, schlussendlich ging das Spiel jedoch mit 3:9 verloren, wodurch Heiligenhaus sich weitere drei Punkte und den Platz an der Gruppenspitze sicherte.
Das Spiel der Berlin Rockets gegen die ETV Mädels Piranhhas aus Hamburg startete mit einem Knall. Nach nur vier Sekunden zappelte der Ball nach einem Schuss von Charlotte zum ersten Mal im Netz des Hamburger Tors. Danach machten die Rockets in einem starken Auftakt weiter Druck, doch auch Hamburg erspielte sich die ein oder andere Torchance. In der 5. Minute fiel das 2:0, wieder geschossen von Charlotte. Der ETV kreierte anschließend weitere Chancen, konnte sich aber nicht gegen formstarke Berlinerinnen durchsetzen. Diese belohnten sich in der 10. und 11. Minute mit drei weiteren Treffern durch Meta, Charlotte und Amelie. In der 12. Minute konnten sich die Hamburgerinnen dann schließlich ein Tor erkämpfen und durch den Treffer von Emma auf 5:1 verkürzen. Doch die Rockets hörten nicht auf und schossen weiter Tore. In der 14. Minute erhöhten sie erst auf 6:1, dann auf 7:1. So lautete auch der Pausenstand. Die zweite Hälfte des Spiels begann mit guten Chancen auf beiden Seiten, doch die Rockets setzten sich durch und trafen in der 5. sowie in der 7. Minute. Auch Malou, Goalie der Berlinerinnen, machte sich durch einige gute Saves bemerkbar. Doch die eigentliche Musik spielte im Angriff. Die Rockets erspielten sich Chancen über Chancen und trafen in der 17. Minute zum verdienten 10:1. Wenige Sekunden später schafften es die Hamburgerinnen, das 10:2 zu erzielen, doch mehr war nicht drin. Somit sackten die Berlin Rockets weitere drei Punkte ein und schoben sich auf Platz eins in der Gruppe! Best Player der Rockets in diesem Spiel wurde übrigens Charlotte, die in den beiden Spielen insgesamt 8 Tore erzielte und 4 Vorlagen gab!
Im vorletzten Spiel des Tages ging es für die SG Naumburg/Jena gegen die SG LED. Die Anfangsphase war sehr ausgeglichen. Nach dem in der 1. Minute durch Nora das erste Tor für Naumburg/Jena fiel, konnte die SG LED in der 5. Minute durch Amanda ausgleichen. In der 6. Minute schossen beide Teams jeweils ein Tor und nach 8. Minuten stand es 3:3. Doch dann drehte die SG LED auf. Erst gingen sie in der 10. Minute durch Rebekah-Maria in Führung, dann traf Lina in der 12. Minute zum 5:3 und baute den Vorsprung der SG LED kurz vor der Pause noch auf 6:3 aus. Nach dem Seitenwechsel ging es schnell weiter und Hannah von der SG LED schoss das 7:3. Auch anschließend erspielten sie sich Chancen, die Naumburg/Jena jedoch gut verteidigte. In der 9. Minute gab es einen Penalty für die SG Naumburg/Jena, aus dem jedoch kein Tor hervorging, da Leonie, die Goalie der SG LED, stark parierte. Danach ging alles ganz schnell. Innerhalb von drei Minuten erzielte die SG LED drei Tore, geschossen von Lina und Rebekah-Maria. Die SG Naumburg/Jena kämpfte zwar weiterhin stark und belohnte sich mit zwei späten Toren durch Fiona und Nele, schaffte es aber nicht, dem Druck der SG LED standzuhalten und so endete das Spiel mit einem klaren 12:5 Sieg für die SG LED, die sich damit den 2. Platz der Gruppe und den Einzug ins Halbfinale sicherte.
Das letzte Spiel des Tages bestritten die DJK Holzbüttgen und die ETV Mädels Piranhhas. Auch in diesem Spiel gab es eine frühe Führung, diesmal für den ETV durch ein Tor von Frieda in der 1. Minute. Holzbüttgen erspielte sich einige Torchancen, schließlich schaffte es jedoch Rebeka-Marie aus Hamburg, in der 8. Minute die Führung auf 2:0 aufzubauen und nur wenige Sekunden später fiel das 3:0, wieder durch Frieda. Nach dem Treffer zum 4:0 in der 12. Minute, erzielt durch Neele Sophie, dominierte der ETV die Partie bis zur Pause weiter und ließ der DJK kaum eine Chance. Nach der Pause machten die Hamburgerinnen da weiter, wo sie aufgehört hatten und nach 2 Minuten traf Helena zum 5:0. Bis zur 9. Minute schossen die ETV Mädels Piranhhas noch drei weitere Tore, bevor Holzbüttgen sich ein Tor erkämpfte und durch Carina auf 8:1 verkürzte. Bei diesem Spielstand blieb es dann aber auch, wodurch Hamburg als Gruppenzweiter ins Halbfinale einzog.
Ein starker erster Turniertag mit den Gruppenspielen ging damit zu Ende. Alle Spielerinnen haben stark gekämpft und tolle Spiele gezeigt!
Die offiziellen Ergebnisse gibt es im Saisonmanager.
Text: Felicia
Fotos: Viktoria